Marburger SPD unterstützt Marburger Bildungsaufruf

Marburger Bildungsaufruf
Demokratisierung statt Ökonomisierung!
Wir brauchen eine neue Entwicklungsrichtung für unser Bildungswesen. Seit Jahren greift die
Dominanz ökonomischer Interessen auf Bereiche über, in denen das Wohl von Menschen Priorität
haben sollte. Im Gesundheits- und Sozialwesen ist dies bereits sehr deutlich geworden. Auch in der
Bildung geht es bei den aktuellen Schulreformen vorrangig um betriebswirtschaftliche Effizienz,
Konkurrenz und Verwertbarkeit. Den Preis zahlen unsere Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern,
unsere Lehrkräfte und Schulen. Den Preis zahlen wir alle.
1. Unsere Kinder und Jugendlichen brauchen Zeit für ihre persönliche Entwicklung, anstatt durch die
Schule gehetzt zu werden. Sie brauchen Zeit für spielerisches Erproben und kreatives Gestalten, für
gründliches Nachdenken und kritisches Prüfen sowie für die Entwicklung von Urteilsfähigkeit.
„Zeitraub“ (Oskar Negt) durch Schulzeitverkürzung und eine von „Testeritis“ beherrschte
Lernatmosphäre behindern Bildung.
Gegen G8 und schulischen Dauerstress!
Für Entschleunigung beim Lernen und ausreichende Entwicklungszeit für alle!
2. Unsere Lehrkräfte haben laut Verfassung des Landes Hessen (Art. 56,4) einen Bildungs- und
Erziehungsauftrag wahrzunehmen, demzufolge Bildung mehr darstellt als die Summe messbarer
Lernergebnisse. Bildung darf nicht reduziert werden auf ein effizienzorientiertes „Fitmachen“ für den
Markt. Die derzeitige Schulpolitik verengt Bildung auf die Vermittlung instrumenteller Fertigkeiten
(„Kompetenzen“). Wenn jedoch Unterricht so ausgerichtet und immer stärker durch ein „Teachingto-
the-test“ bestimmt wird, bleibt Bildung in ihrer ethischen und emanzipatorischen Funktion auf der
Strecke. Lehrkräften kommt im Bildungsprozess eine zentrale Rolle zu. Sie brauchen pädagogische
Freiheit und mehr Mitbestimmungsrechte.
Gegen „Bildungsstandards“ und „Kompetenzorientierung“!
Für eine umfassende Bildung für alle!
3. Unsere Schulen müssen für gelingenden Unterricht menschenfreundliche Lernbedingungen bieten
können. Dazu gehören u.a. eine umfassende Versorgung mit professionellem Personal (Lehrkräfte,
Sozialarbeiter, Mediatoren, Psychologen), eine angemessene räumliche und materielle Ausstattung
und Planungssicherheit. All dies muss „Sache des Staates“ bleiben (Verfassung des Landes Hessen,
Art. 56,1). Wenn die Regeln der Ökonomie die pädagogischen Prozesse bestimmen, werden Schulen
zu Dienstleistungsunternehmen degradiert, die – z.B. als „Selbständige Schulen“ – um „Kunden“
(Eltern und Schüler) wetteifern, anstatt junge Menschen zu gemeinsamer Selbsterziehung und
selbständigem Denken und Handeln zu befähigen. Wo es um Bildung und Persönlichkeitsentwicklung
geht, darf nicht ökonomische Zweckrationalität bestimmend sein.
Gegen Standortkonkurrenz und Privatisierung!
Für die Stärkung demokratischer Rechte in den Schulen für alle!
4. Unsere Gesellschaft braucht statt angepasster „Selbstoptimierer“ Persönlichkeiten, die beurteilen
können, worauf es wirklich ankommt. Wir brauchen Menschen mit Zivilcourage und Empathie, mit
Fähigkeit zu Solidarität und mit Verantwortungsbewusstsein für das Allgemeinwohl.
Schule ist kein Wirtschaftsunternehmen! Kinder und Jugendliche sind kein „Humankapital“!
Wir fordern deshalb eine Bildung, die nicht dem Markt, sondern der Demokratie verpflichtet ist!
Eine bessere Schule ist möglich!
Erstunterzeichner: Manfred Bock (Lehrer, Marburg), Dr. Matthias Burchardt (Akademischer Rat, Köln), Axel Damtsheuser
(Lehrer, Marburg), Birgit Eggers (ehem. hessisches Landeselternbeiratsmitglied), Janis Ehling (Student/AStA, Marburg), Bernd
Georgy (Lehrer, Marburg), Andrea Gergen (Lehrerin, Kirchhain), Renate Görg (Lehrerin, Marburg), Dr. Sigrid Hartong (Wiss.
Assistentin, Bamberg), Jutta von Hadeln (Lehrerin, Marburg), Prof. Dr. Joachim Hösler (Marburg), Prof. Dr. Anton Hügli (Basel)
Dr. Reinhold Hünlich (Pensionär, Marburg), Prof. Dr. Thomas Jahnke (Potsdam), Erwin Junker (Lehrer, Marburg), Prof. Dr.
Hans Peter Klein (Frankfurt/M.), Wilfried Müller-Radtke (Lehrer, Marburg), Jochen Nagel (GEW-Landesvorsitzender Hessen),
Prof. Dr. Oskar Negt (Hannover), Angelika Voss (Lehrerin, Marburg), Prof. Hans Peter Voss (Karlsruhe), Laurien Simon Wüst
(hessischer Landesschulsprecher)