Tipp der Woche

Tipp der WocheSteffen Rink

Was „Zigeuner“ sind, haben wir Älteren schon als Kinder gelernt. Ein fahrendes Volk, und wenn sie ins Dorf kamen, hatte man aufzupassen, dass Türen und Fenster geschlossen sind. „Wo haben die nur ihre großen Wohnwagen und dicken Mercedes her?“, und als gemeinhin akzeptierte Gewissheit galt, dass das durch Scherenschleifen oder andere Verkäufe an der Haustür wohl nicht verdient sein konnte.

„Roma“ ist die Sammelbezeichnung für die „Zigeuner“. „Rom“ heißt in der Sprache der Roma „Mensch“ oder „Mann. „Sinti“ ist die Eigenbezeichnung der seit dem 15. Jahrhundert von Ost- nach Mitteleuropa eingewanderten Roma. Gebräuchlich ist heute bei uns auch „deutsche Roma“. Etwa 10 Millionen Roma leben in Europa, in Deutschland etwa 100.000.

Roma wurden und werden in allen Ländern Europas, in denen sie leben und arbeiten, diskriminiert. In der NS-Zeit wurden sie verfolgt, in Marburg erinnert eine Gedenktafel an die Deportation nach Auschwitz. Das haben wir inzwischen gelernt. Aber machen wir uns nichts vor: Wir haben weiterhin große Unkenntnis, Unsicherheit und auch Vorurteile, wenn es um Roma geht.

Mein „Tipp der Woche“ ist, sich aus Anlass des Internationalen Tags der Roma mit der Geschichte und vor allem der Kultur der Roma auseinanderzusetzen. Den Internationalen Tag der Roma gibt es seit 1990, das Datum 8. April erinnert an den ersten Welt-Roma-Kongress 1971 in London und damit an die Anfänge der Roma-Bürgerrechtsbewegung. Ich selbst hatte das Glück, im Rahmen eines EU-Projektverbunds einen kleinen Einblick in Roma-Communities in Ungarn und Bulgarien zu bekommen und konnte eine Ahnung von der Vielfältigkeit, dem Stolz und der Eigenständigkeit ihres sozialen und kulturellen Lebens erhalten. Lösen wir uns von einer bemitleidenden Sichtweise auf „Opfer“ jahrhundertelanger Diskriminierung einerseits und exotistischer Faszination für Lagerfeuer und Geigenspiel andererseits.

Als Einstieg ein paar Online-Quellen:

Zentralrat der Sinti und Roma in Deutschland: Zentralrat der Sinti und Roma

Zwischen Romantisierung und Rassismus. Sinti und Roma 600 Jahre in Deutschland (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 1998): Zwischen Romantisierung und Rassismus

Die Situation der Roma in elf EU-Mitgliedsstaaten (Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, 2012): Situation der Roma in elf EU-Mitgliedsstaaten

Unbekanntes Volk. Sinti und Roma. Texte zum Kennenlernen. Informationsheft für Jugendliche (Gesellschaft für bedrohte Völker – Südtirol, 1995): Unbekanntes Volk Sinti und Roma

Steffen Rink,

Stadtverordneter und Vorsitzender des Ortsvereins Elnhausen